Der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes

Der DRK-Suchdienst nimmt seine humanitären Aufgaben im Auftrag der Bundesrepublik wahr. Sie basieren auf einer Suchdienstvereinbarung zwischen dem Bundesministerium des Innern und dem DRK und ergeben sich aus den Genfer Abkommen, den Beschlüssen der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung sowie aus dem DRK-Gesetz.

Der DRK-Suchdienst ist Teil des internationalen Suchdienst-Netzwerks der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, bestehend aus dem Zentralen Suchdienst des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), den Suchdiensten in den IKRK-Delegationen und den Suchdiensten der Nationalen Gesellschaften. Überdies kooperiert er mit dem Internationalen Suchdienst in Bad Arolsen, der Deutschen Dienststelle (Wehrmachtsauskunftsstelle) in Berlin sowie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Der DRK-Suchdienst wird institutionell vom Bundesministerium des Innern gefördert. Die im Juli 2017 aktualisierte Suchdienstvereinbarung sieht folgende Schwerpunktaufgaben vor:

Suche

  • nach Angehörigen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Familien getrennt wurden oder verschollen sind sowie
  • nach Angehörigen, die durch Aussiedlung nach Deutschland von ihren Familien getrennt wurden

Klärung der Schicksale

  • von Wehrmachtsvermissten und Zivilverschleppten sowie von Kriegs- und Zivilgefangenen des Zweiten Weltkriegs
  • von Internierten in NKWD-Speziallagern auf dem Gebiet der ehem. Sowjetischen Besatzungszone

Verbinden

  • Übermittlung von Rotkreuz-Familiennachrichten und
  • Telefonaten, Videotelefonaten

    zwischen Menschen in Konflikt- und Katastrophengebieten und ihren Angehörigen in Deutschland. Diese sind für getrennte Mitglieder einer Familie oft die einzige Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu bleiben.

Vereinen

Beratung und Unterstützung in allen Fragen zur Familienzusammenführung von bzw. zu Flüchtlingen und Spätaussiedlern mit folgenden Schwerpunkten:

  • Familienzusammenführung nach Ausländerrecht
  • Aufnahme nach dem Bundesvertriebenengesetz
  • deutsche Staatsangehörigkeit
  • Ausreisevoraussetzungen („Wysow“ und Visumverfahren)

Amtliches Auskunftsbüro

  • Planung, Vorbereitung und Wahrnehmung der Aufgaben des Amtlichen Auskunftsbüro der Bundesrepublik Deutschland nach den Genfer Abkommen (Informationen über Kriegsgefangene und Zivilinternierte in Kriegszeiten)

Der DRK-Suchdienst erfüllt seine Aufgaben an den zentralen Standorten in Hamburg und München sowie in den Suchdiensteinrichtungen der 19 DRK-Landesverbände mit rund 90 hauptamtlich besetzten Suchdienst-Beratungsstellen in den DRK-Kreisverbänden (Suche und Familien-zusammenführung) sowie ca. 260 ehrenamtlichen Kreisauskunftsbüros (Personenauskunftsstellen bei inländischen Katastrophen und für einen möglichen Konfliktfall in der Bundesrepublik). Die Steuerung und Koordination des gesamten DRK-Suchdienstes obliegt der Suchdienst-Leitstelle im DRK-Generalsekretariat in Berlin.

Jedes Jahr wenden sich zehntausende Menschen an den DRK-Suchdienst. Über die Website des DRK-Suchdienstes besteht auch die Möglichkeit, online Suchanfragen zu stellen. Direkte Kontaktmöglichkeiten, aktuelle Publikationen und weitere Informationen zu den Angeboten des DRK-Suchdienstes: www.drk-suchdienst.de.

External_Link_TitleLogo des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes - öffnet Internetseite des DRK-Suchdienstes in neuem Fenster

Diese Seite