Subtropische Zone 2018
Serie: Klimazonen der Erde
1. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1273
Verfasser: Patrick Niesel, Schwaig
Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin
Das Thema der winterfeuchten Subtropen mit einem mediterranen Klima wurde durch diesen Entwurf auf überzeugende Art und Weise umgesetzt. Die für diese Klimazone typische Flora und Fauna, wie die domestizierten Ziegen und der oft von ihnen gestaltete macchieartige Charakter der Strauchlandschaft, werden zutreffend abgebildet. Der orangefarbene Ring fokussiert dabei auf eine typische mediterrane Weideszene mit einer Verbindung aus Küste und Meer. Der im Mittelpunkt stehende Baum steht stellvertretend für viele Arten mit einer Schirmkrone, die in dieser Klimazone vorherrschen. Der Künstler vermochte es, den erzählerischen Charakter der ersten Münze der Serie Klimazonen der Erde - Tropische Zone - aufzunehmen und die Adlerseite harmonisch einzubinden.
Randschrift: KLIMAZONEN DER ERDE ·
Künstlerkürzel: PN
2. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1274
Verfasser: Claudius Riedmiller, Stuttgart
Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin
Der stark reduzierte abstrahierende Entwurf zeigt einen stilisierten Olivenzweig und im Hintergrund eine typische Hügellandschaft mit Zypressen als Symbole für den Mittelmeerraum. Die sehr klare Komposition wurde auf einem künstlerisch und handwerklich sehr hohen Niveau umgesetzt. Die Preisjury würdigte den entschiedenen Entwurf und die sehr feine, plastische Gestaltung in ihrer signethaften Formensprache.
3. Preis - Bildseite: Tarnzahl 1278
Verfasser: Holger Friedrich, Berlin
Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin
Die griechische Landschildkröte in der Rückansicht weist den Blick des Betrachters vom Vordergrund in die Tiefe des Raumes der subtropischen mediterranen Zone mit Küstensaum, Meer, Inseln und landschaftstypischer Vegetation. Links im Feld ragt ein Zweig in das Münzrund, im Hintergrund sind Pinie und Zypressen zu erkennen. Die Schildkröte erinnert wie ein Zitat an die ältesten griechischen Münzen, Prägungen, die bereits im 6. Jh. v. Chr. auf der vor Athen gelegenen Insel Ägina geprägt wurden. Die insgesamt gelungene Arbeit hat darauf verzichtet, die Möglichkeiten zu nutzen, die der farbige Polymerring als Gestaltungselement bietet.
Diese Seite
Stand 20.08.2018