Europa und Internationales
Die Internationalität in der Arbeit des öffentlichen Dienstes hat in Bund und Ländern deutlich zugenommen. Ein großer Teil der deutschen Gesetzgebung erfolgt mittlerweile unmittelbar oder mittelbar durch die Europäische Union und hat Einflüsse auf die Bundesverwaltung.
Die Aufgaben, bei denen das BVA "über Grenzen geht", sind vielfältig. Die Beratung von Auswanderungswilligen etwa gehört schon seit der Gründung 1960 dazu. Seit 1968 betreut die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des BVA im Auftrag des Auswärtigen Amtes die deutsche schulische Arbeit im weltweiten Ausland.
Im europäischen Raum arbeitet das BVA eng mit der Europäischen Kommission und mit Behörden in anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen, z. B. im Kontext der Europäischen Bürgerinitiative, im EU-Pilotgroßprojekt e-SENS, in EU-Twinning-Projekten sowie im Schengener Informationssystem (SIS), im Binnenmarktinformationssystem (IMI) oder im CAF-Netzwerk.
Darüber hinaus verwaltet das BVA neben Zuwendungen aus dem Bundeshaushalt Fördermittel aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF): Insgesamt werden hier 40 Prozent aller ESF-Bundesprogramme administrativ abgewickelt. Diese münden in Projekte wie "Bürgerarbeit" oder "Bildungsprämie" und bilden damit eine zentrale Komponente der EU-Sozialpolitik zum Abbau sozialer Ungleichheit in den EU-Mitgliedstaaten.
Titel |
---|
Bescheinigungsstelle Die ESF-Bescheinigungsstelle im Bundesverwaltungsamt ist vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) - das für das gesamte operationelle Programm des Bundes verantwortlich ist - mit der Aufgabenwahrnehmung beauftragt. |
Binnenmarktinformationssystem IMI, nationaler IMI Koordinator (NIMIC) Das Binnenmarktinformationssystem (Englisch: Internal Market Information System, IMI) wird von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten entwickelt, um die europäische Verwaltungszusammenarbeit über dieses System zu erleichtern und zu verbessern. |
Die Europäische Bürgerinitiative
|
Die Prüfstelle „Europäischer Sozialfonds“ im Bundesverwaltungsamt Der ESF ist ein Strukturfonds der Europäischen Union (EU), der eingerichtet wurde, um Unterschiede bei Wohlstand und Lebensstandard in den Mitgliedsstaaten und Regionen der EU abzubauen und dadurch den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt zu fördern. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Einrichtungen geeignet sind, förderwürdige Projekte erfolgreich durchzuführen. Dies wird von der im Jahr 2005 im BVA eingerichteten Prüfstelle ESF überwacht. Die Prüfstelle ESF ist für die Überprüfung aller ESF-Förderprogramme auf Bundesebene zuständig. Aufgabe ist die ordnungsgemäße Durchführung von Stichprobenprüfungen, Systemprüfungen sowie Prüfungen von Finanzkorrekturen. |
e-SENS – Electronic Simple European Networked Services e-SENS ist ein von der Europäischen Kommission initiierten Pilotgroßprojekt, welches am 1. April 2013 startete. Dieses IT-Projekt basiert auf dem Arbeitsprogramm zur Unterstützung der Politik für Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT PSP), welches Teil des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) ist. Das Projektziel ist der Aufbau einer europaweit anwendbaren, digitalen Infrastruktur für rechtssichere und grenzüberschreitende digitale Verwaltungsdienstleistungen (e-Government Dienste, welche Bürgern, der Privatwirtschaft und Verwaltungen zur Verfügung stehen und von diesen genutzt werden. Durch e-SENS soll eine Stärkung des (digitalen) Binnenmarkts in Europa erreicht werden. |
"Ihr Europa" (Englisch: Your Europe) ist ein mehrsprachiges öffentliches Online-Informationsportal, das von der EU-Kommission in Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten betrieben wird. Das Portal bietet benutzerfreundliche Informationen und Beratung für Personen und Unternehmen, die innerhalb der EU grenzüberschreitend tätig werden oder sich in einem anderen EU-Mitgliedsland niederlassen möchten. Es informiert diese beiden Zielgruppen über EU-weit geltende Regularien sowie über Vorschriften und Verfahren in den Mitgliedstaaten. Die für "Ihr Europa" relevanten nationalen Informationen werden von den EU-Mitgliedsstaaten an die Europäische Kommission übermittelt. |