Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)
Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut mit über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und rund 50 Fachberatern die schulische Arbeit im Ausland. Weltweit werden ca. 1.200 Schulen, darunter 140 Deutsche Auslandsschulen, die überwiegend in privater Trägerschaft geführt werden, personell und finanziell gefördert.
Rund 2.000 Auslandsdienstlehrkräfte, Programmlehrkräfte und Fachberater befinden sich an diesen Einrichtungen. Sie werden während ihrer Tätigkeit im Ausland organisatorisch, pädagogisch und finanziell von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen betreut.
Zu den Aufgaben der ZfA gehören:
- Pädagogische und administrative Beratung der Deutschen Schulen und Bildungseinrichtungen im Ausland, sowie Unterstützung beim Aufbau eines Qualitätsmanagements
- Gewinnung, Auswahl und Vermittlung von Lehrkräften für den Einsatz an den Deutschen Auslandsschulen sowie im öffentlichen Bildungswesen
- Vorbereitung, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften
- Finanzielle Betreuung von Auslandsdienstlehrkräften und Programmlehrkräften
- Vorbereitung auf deutsche und internationale Abschlüsse
- Entwicklung und Durchführung der Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache (Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz)
- Deutschsprachiger Fachunterricht
- Bildungsnaher Sachfachunterricht
- Berufliche Bildung
- Zuwendungen im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik
- Aufbau von Strukturen für eine internationale Zusammenarbeit
Im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik informiert das Auswärtige Amt über Entwicklungen im Auslandsschulwesen auf seiner Homepage.