Deutsche Schulen im Ausland haben eine lange Tradition. Das gilt auch für ihre Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland. Diese wichtige Aufgabe übertrug der Deutsche Bundestag vor genau 50 Jahren auf die damals neu zu gründende Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).
Seit dem 1. Oktober 1968 gehört die ZfA zum Bundesverwaltungsamt und betreut im Auftrag des Auswärtigen Amts das Auslandsschulwesen, ein zentrales Element der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Weltweit 140 Deutsche Auslandsschulen, rund 25 Deutsch-Profil-Schulen und rund 1.100 Sprachdiplomschulen zählen heute zum Netzwerk.
Die ZfA berät die Auslandsschulen, fördert sie finanziell und vermittelt ihnen Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland. Auslandsschulqualitätsmanagement, die Förderung von Deutsch als Fremdsprache, die Vorbereitung und Fortbildung von Lehrkräften sowie zahlreiche weitere Aufgaben gehören heutzutage ebenfalls zum ZfA-Portfolio.
Eine Fotoausstellung mit großformatigen Bildern aus mehr als fünf Jahrzehnten deutscher Auslandsschularbeit sowie ein Festakt auf dem Weltkongress Deutscher Auslandsschulen im Juni in Berlin gehören zu den Höhepunkten des ZfA-Jubiläums. Eine Jubiläumsbroschüre wirft nicht nur einen Blick zurück auf die letzten 50 Jahre, sondern zeigt auch mögliche Zukunftsperspektiven auf. Sie wird voraussichtlich im Sommer 2018 erscheinen.
Hier halten wir Sie über die Jubiläumsaktivitäten auf dem Laufenden.
Etwa 473.000 Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt besuchen eine von der ZfA geförderte Schule im Ausland. Zum 50-jährigen Jubiläum gratulieren sie mit persönlichen Grußbotschaften.
Herzlichen Glückwunsch aus der Mongolei vom Bau und Polytechnik College in Ulan Bator (DSD-Schule)
Weitere Grußbotschaften folgen.