Zwei Arten von Ausbildungsmöglichkeiten werden im Ausland hauptsächlich angeboten:
An den Berufsschulen läuft die Ausbildung analog zum Deutschen Dualen System. Der Betrieb zeichnet sich für den praktischen Teil verantwortlich, die Schule übernimmt die Theorie. Der schulische Unterricht findet in den berufsbildenden Zweigen in der Regel auf Deutsch statt, die Ausbildung in den Unternehmen erfolgt in der Landessprache. Außerdem ist im schulischen Curriculum noch mindestens eine weitere Fremdsprache vorgesehen.
Die Abschlussprüfungen werden vor den Auslandshandelskammern abgelegt, der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK, Berlin) stellt die Gleichwertigkeit der Abschlussprüfung mit den innerdeutschen Kammerprüfungen fest. Eine weitere Besonderheit im Auslandsschulwesen ist der zusätzlich zum Dualen Abschluss mögliche (Zusatzprüfungen) Erwerb der Allgemeinen Fachhochschulreife.
Die Finanzierung erfolgt ebenfalls dual. Die Ausbildungsunternehmen zahlen eine Ausbildungsvergütung an den Auszubildenden und übernehmen das Schulgeld. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen unterstützt die berufsbildenden Zweige finanziell und personell. Der Leiter des jeweiligen berufsbildenden Zweiges und weitere Lehrer mit besonderer Funktion sowie deutsche Bundesprogrammlehrer werden aus Deutschland bezahlt.
An den Fachoberschulen wird eine vollzeitschulische Ausbildung mit Praktika (insgesamt mindestens ein halbes Jahr) angeboten. Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Fachhochschule.
Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu den Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung an Deutschen Auslandsschulen.
Cover | Inhalt | Download |
---|---|---|
| Überblick: Angebote der berufsbildenden AbteilungenWelche Fachrichtungen werden an welchen Deutschen Auslandsschulen angeboten? Wie lange dauert die Berufsausbildung? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Auf diese und weitere Fragen gibt die tabellarische Übersicht eine Antwort (aktualisiert am 01.07.2014). |
|
| Förderung: Berufliche Bildung an AuslandsschulenEine Präsentation mit den Daten 2013/2014 bzw. 2014 zur Förderung der beruflichen Bildung an Deutschen Auslandsschulen. |
|
| Das Duale System im deutschen AuslandsschulwesenDie Kurzdarstellung nennt die wesentlichen Eckpunkte der dualen Ausbildung an Deutschen Auslandsschulen. |
|
| Flyer "Berufsorientierung und berufliche Bildung" | Flyer "Berufsorientierung und berufliche Bildung" (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei) |