Der Wissenschaftliche Beirat unterstützt die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) in unterschiedlichen pädagogischen und didaktischen Belangen.
Expertinnen und Experten von zwölf deutschen Hochschulen und Instituten beraten die ZfA vor allem in Fragen der Qualitätsentwicklung im schulischen, unterrichtlichen und prüfungsbezogenen Bereich, der Didaktik und Unterrichtsmethodik sowie im Bereich der Inklusion.
Die Beiratsmitglieder werden jeweils für drei Jahre berufen.
Der im Februar 2011 erstmals und 2015 wiedergewählte Vorsitzende des Beirats, Prof. Dr. Hermann Funk von der Universität Jena, erklärt: "Der Beirat versteht sich als Ansprechpartner in allen aktuellen Fragen, die vor allem die Qualität des Unterrichts, seine Planung und Evaluation betreffen. Er bringt dazu die Kompetenzen seiner Mitglieder in vielfältigen Forschungsfeldern auf unterschiedlichen Ebenen der schulischen Arbeit ein."
Ein aktives Engagement in sämtlichen Bereichen des Auslandsschulwesens wird nicht nur von der ZfA, sondern auch von Seiten des Beirates gewünscht.
In zwölf Themenschwerpunkten identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ZfA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte.
Der Beirat wird innerhalb der ZfA koordiniert und betreut durch Dr. Beate Helbig-Reuter (Beate.Helbig-Reuter@bva.bund.de ).