Um den schulischen Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht auf dem Weg zum DSD zu begleiten und zu evaluieren, bietet die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bereits ab der Grundschule die Internationalen schulischen Vergleichsarbeiten an.
Die Internationale schulische Vergleichsarbeit 1 richtet sich an Schülerinnen und Schüler von 9 bis 10 Jahren in der 3. oder 4. Klasse Grundschule. Die Internationale schulische Vergleichsarbeit 2 wurde für 12- bis 14-jährige Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 8 konzipiert. Beide Aufgabensätze bestehen jeweils aus vier Teilen: Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftliche und Mündliche Kommunikation.
Die Internationalen schulischen Vergleichsarbeiten 1 und 2 dienen folgenden Zielen:
Die ZfA stellt jedes Jahr jeweils eine Vergleichsarbeit zur Verfügung. Sämtliche für die Durchführung der Vergleichsarbeit erforderlichen Unterlagen und Audio-Dateien werden von der ZfA zu Beginn eines Kalenderjahres, bis spätestens Ende Februar, in einem geschützten Kursraum auf PASCH-net zum Download bereitgestellt. Zugang zu diesem Kursraum erhält jeweils die Prüfungsleitung – im Falle einer DSD-Schule also der zuständige Fachberater/Koordinator, bei einer Deutschen Auslandsschule die Schulleitung. Die verantwortlichen Prüfungsleiterinnen und Prüfungsleiter können den Zugangscode bei der ZfA erfragen.
Die Abwicklung der Vergleichsarbeiten geschieht in Eigenregie an den beteiligten Schulen in der Verantwortung der zuständigen Prüfungsleitung. Dabei ist die Durchführung von der Schule flexibel handhabbar: So können die Vergleichsarbeiten im Ganzen zu einem Termin, oder aber die einzelnen Teile zu verschiedenen Terminen innerhalb eines Schuljahres durchgeführt werden. Außerdem ist der Schule freigestellt, ob sie eine Vergleichsarbeit ganz oder nur Teile davon einsetzt.
Detaillierte Informationen zu Inhalt, Durchführung, Bewertung und Zertifizierung der Internationalen schulischen Vergleichsarbeiten 1 und 2 finden Sie in den Ausführungsbestimmungen. Diese können Sie hier herunterladen:
Ausführungsbestimmungen (PDF, 235KB, Datei ist nicht barrierefrei)