Das Travel Management (TM) des Bundes beinhaltet sämtliche Maßnahmen zur Planung, Organisation und Kontrolle der Reiseaktivitäten einer Behörde. Ziele des Travel Managements sind:
Der Erreichungsgrad dieser Ziele wird fortlaufend überprüft und hierbei unterstützt durch ein professionelles Datenmanagement und Controlling.
Das Travel Management System (TMS) verknüpft alle für die Abwicklung des Prozesses Dienstreise notwendigen Komponenten und stellt damit ein Instrument dar, mit dem die oben genannten Ziele realisiert werden.
Das TMS ist modular aufgebaut. Die nutzungsberechtigten Behörden/Institutionen können selbst entscheiden, welche Module sie in welchem Umfang übernehmen wollen. Es besteht die Möglichkeit, nur einzelne Komponenten in Anspruch zu nehmen und in anderen Bereichen ggf. auf eigene Systeme (beispielsweise einen eigenen Workflow) zurückzugreifen.
Auf Bundesebene wird das Travel Management im Wesentlichen durch zwei Gremien koordiniert - den Ressortarbeitskreis TM und die Geschäftsstelle TM des Bundes.
Quelle: BVA
Über den Ressortarbeitskreis TM des Bundes werden die einzelnen Interessen der Ressorts und die Einkaufspotentiale der gesamten Bundesverwaltung zusammengeführt. Optimale Ergebnisse werden dadurch sichergestellt, dass Fachleute aus den Reisestellen der Behörden und Verfassungsorgane des Bundes ihre Fachkompetenz in den Ressortarbeitskreis einbringen, um gemeinsame Ziele zu erarbeiten und umzusetzen. So kann der Bund gegenüber den Leistungserbringern mit einer Stimme auftreten.
In der Geschäftsstelle TM des Bundes entwickelt das BMI gemeinsam mit dem Bundesverwaltungsamt, dem Beschaffungsamt des BMI und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Strategien für die Verhandlungen mit Leistungserbringern. Hier werden die Aufträge und Aufgaben zur Einkaufs- und Prozessoptimierung aus dem Ressortarbeitskreis umgesetzt und in die Verhandlungen eingebracht.